von Admin | 22-01-2012 | Informationen Spannungsversorgung
Warum ist das Balancieren von Zellen so wichtig? Ich werde versuchen, das anschaulich zu erklären und die "kleinen Details" weg zu lassen. Ein aktuelles Beispiel mit detailierten Kennlinien von einem ca. 2 Jahre alten L50 Akku mit weniger...
von Admin | 05-08-2010 | Informationen Spannungsversorgung
Der LiFePO4 (Lithium Eisen Phosphat) Akku ist eine Weiterentwicklung des Li-Ion Akkus. Er hat den Vorteil, dass er höher belastbar und nicht so empfindlich ist. Dafür hat er eine geringere Energiedichte als der Li-Ion Akku Zellenspannung 3,3V...
von Admin | 05-08-2010 | Informationen Spannungsversorgung
Der Li-Ion Akku ist von der Energiedichte gesehen der Top Akku. Leider ist er auch entsprechend teuer und die Haltbarkeit von vielen Faktoren abhängig. Der negative Punkt, dass nur mehr Originalakkus verwendet werden können. Die echte Lebensdauer...
von Admin | 05-08-2010 | Informationen Spannungsversorgung
Häufig wird im Rasenroboter der NiMH (Nickelmetallhydrid) Akku eingesetzt. Der NiCd (Nickelcadmium) Akku wird praktisch nicht mehr eingesetzt. Da der NiMH die doppelte Energiedichte und weitere Vorteile wie kein Memoryeffekt, höhere Lebensdauer usw....
von Admin | 09-06-2010 | Informationen Spannungsversorgung
In meinem Ambrogio wurden Blei-Gel Akkus verwendet. Und zwar vom Typ 12v 7Ah. Die Akkus hielten max. 2 Saisonen, wobei der Leistungsverlust in der 2. Saison schon erheblich wird. Die erste Testphase des r2m habe ich dadurch auch mit den gleichen Akkus gemacht, da...
von Admin | 02-06-2010 | Informationen Spannungsversorgung
Das ist einer der Punkte, wo es derzeit wenigstens eine überschaubare Anzahl an Möglichkeiten gibt. Einige Rasenroboter verwenden NiMh Zellen, einige Blei-Gel Akkus und manche LiIon Akkus. Der LiFePO4 Akku wurde meines Wissens noch nirgends verwendet,...